Tauchen in der Schweiz. Taucherlebnis mit Suchtpotenzial!
Die Schweiz hat mehr zu bieten als nur Berge, Heidi-Romantik und Rösti. Die Schweiz hat jede Menge Seen und Alpenflüsse, die zum Tauchen einladen: Abwechslungsreiche Unterwasserlandschaften, eine interessante und vielfältige Flora und Fauna, strömungsarm und strömungsreich, tief und dunkel oder einfach nur im sonnendurchfluteten Wasser über den Grund schweben. Zeitlos, entspannt und angekommen - süchtig nach Tauchen in der Schweiz!
Tauchseen in der Schweiz. Für jeden Geschmack etwas!
Silsersee - Bergseetauchen im Engadin.
Der auf knapp 1.800 Metern liegende Bergsee besticht durch seine Sichtweiten und seine Unterwasserlandschaft. Eistaucher erleben unter der bis 70 cm dicken Eisdecke, in der sich die Wintersonne bricht, ganz besondere Momente. Überwasser überzeugt nicht nur die einzigartige Landschaft, sondern auch eine gute Tauchinfrastruktur. Fazit: Ein Tauchgang ist zu wenig!
Walensee - Tauchen mit Erlebnischarakter!
Die bis auf 50 Meter Tiefe abfallende Felswand beim Tauchplatz Tiefenwinkel, die Lediwracks bei Mols, eine alte Kanone beim Tauchspot Broder und andere Zeugnisse der Zivilisation, lassen in diesem Tauchsee keine Langeweile aufkommen.
Zürichsee - Tauchen am Rande der Stadt.
Statt gestresst auf den Urlaub am Meer zu warten, mal kurz nach Feierabend abtauchen! Die Zeit vergessen, die Steilwand hinunter in die Tiefe gleiten, die Felsspalte suchen mit der Trüsche, einer alten Bekannten und schon beinahe Vertrauten, die Stille spüren und Kraft tanken. All das vor der Haustüre am Rande der Grossstadt!
Zugersee - Steilwandtauchen vom Feinsten!
Hotspots wie Baumgärtli, Känzeli, Pumphüsli, Lido oder Zigeunerplätzli verlangen eine ausgewogene Tarierung und bieten dafür Taucherlebnisse der Superlative: Steilwände, Nischen, Spalten, Überhänge und Höhlen - alles, was Liebhaber der Vertikalen begehren.
Zu den Wracks im Genfersee……
Der Schiffsfriedhof vor Hermance ist in der Taucherszene bekannt und beliebt! Schon der Abstieg durch eine riffähnliche Flora und Fauna steigert den Genuss und die Spannung zu den fünf Wracks, die dicht an dicht auf dem Seegrund liegen.
Es muss nicht immer ein Tauchsee sein.....
In den Fliessgewässern des Verzasca- und Maggiatales erleben Schnorchler und Taucher Unterwasserlandschaften von besonderem Reiz: Steinformationen in den unterschiedlichen Türkis- und Blautönen, glattgeschliffene Felsen, Lichtspiele in glasklarem Wasser, Forellen und andere Fische bieten Unterwasserfotografen unvergessliche Motive. Devise: Einfach treiben lassen und genießen!
Vom Tauchshop zu den Tauchseen in der Schweiz……
Um ins Reich von Trüsche, Egli & Co vorzudringen, führt kein Weg am Tauchshop vorbei, denn zuerst ist die Tauchausrüstung ist auf Kaltwassertauglichkeit zu checken, zu ergänzen und um notwendiges Tauchzubehör zu erweitern, den Sicherheit hat oberste Priorität!
Kälteschutz. Die Wahl des richtigen Tauchanzugs!
Auch wenn zum Schnorcheln im Sommer ein Nasstauchanzug noch ausreichend ist, so bietet für Tauchgänge in der Vor- und Nachsaison ein Halbtrockentauchanzug aus Neopren den besseren Kälteschutz. Anzüge mit Innenkaschierung sind wärmer, angenehmer zu tragen, und schützen das Neopren. Mit Eisweste, Kopfhaube und Füsslingen erreicht der Kälteschutz beinahe Perfektion!
Den besten Kälteschutz bietet hingegen der von Ganzjahrestauchern bevorzugte Trockentauchanzug. Mit einem wärmenden Unterzieher, eventuell ergänzt um eine spezielle Heizweste, taucht man auch bei eisigen Temperaturen stets in der Komfortzone. Gegen kalte Finger schützen Trockentauchhandschuhe.
Atemregler und Tarierung. Eine Frage der Sicherheit!
Ein weiteres Kernstück der Tauchausrüstung ist die Luftversorgung. Zwei getrennte, kaltwassertaugliche Atemregler mit jeweils erster und zweiter Stufe ist Sicherheitsstandard! Beim Kauf der Regler ist nicht alleine auf die Norm (EN 250) zu achten, sondern auch darauf, dass diese den Zusatz „Kaltwasser-Atemregler“ führen. Auf der zweiten Stufe ist das häufig mit einer eingravierten Schneeflocke symbolisiert.
Die Tarierhilfe, egal ob ADV-Jacket oder Wing, sollte der Tauchausrüstung entsprechend dimensioniert sein, um entspannt und sicher zu tauchen.
Tauchzubehör, das nicht fehlen darf:
Eine Taucherlampe mit ausreichender Brenndauer sorgt nicht nur in dunklen Gewässern für Farbe. Mit einem Unterwasserkompass lassen sich zuverlässig die besten Tauchspots anpeilen. Ein Tauchermesser oder eine Schere runden das Sicherheitspaket ab. Bei Bootsverkehr ist die Aufstellung der Alphaflagge in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und daher gehört auch diese zum Equipment.