Beschlagen von Tauchmasken
Warum beschlagen Tauchmasken?
Das Beschlagen von Tauchmasken ist ein physikalisches Phänomen, das durch den Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Maske sowie durch Feuchtigkeit entsteht. Hier sind die Hauptgründe im Detail:
1.Temperaturunterschied:
- Beim Tauchen ist das Wasser meist deutlich kühler als die Luft in der Maske.
- Dieser Temperaturunterschied führt dazu, dass die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Maske an der kälteren Glasoberfläche kondensiert und kleine Wassertröpfchen bildet.
2.Feuchtigkeit im Inneren der Maske:
- Feuchtigkeit gelangt durch Atmung, Schweiß oder Wasserreste in die Maske.
- Diese Feuchtigkeit kondensiert bei Kontakt mit dem kühlen Maskenglas, was das Beschlagen verursacht.
3.Rückstände auf dem Maskenglas:
- Neue Masken haben oft einen Silikonfilm auf dem Glas, der das Kondensieren von Feuchtigkeit begünstigt.
- Auch fettige Fingerabdrücke oder andere Verunreinigungen können das Beschlagen verstärken.
4.Unbehandelte Gläser:
- Ohne entsprechende Vorbehandlung (z. B. mit Anti-Beschlag-Spray oder durch gründliches Reinigen) neigt jede Tauchmaske zum Beschlagen.
Fazit:
Das Beschlagen von Tauchmasken ist unvermeidlich, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Mit der richtigen Vorbereitung, wie dem Reinigen des Glases und der Verwendung von Anti-Beschlag-Produkten, lässt sich das Problem jedoch einfach lösen.